Berufseinsatzbereit in 12 Wochen: Intensivkurs für Vollstapel‑Entwicklung mit Karrierevermittlung
Praxisnaher Unterricht in Echtzeit, reale Projekte und persönliche Begleitung bis zur Vertragsunterzeichnung.
Über uns
Wir sind ein praxisorientiertes Ausbildungsteam, das Menschen in kurzer Zeit zu produktiven Vollstapel‑Entwicklern macht und sie aktiv bis zur erfolgreichen Stellenzusage begleitet.



Lehrplanüberblick und Lernziele
Ein klar strukturierter Fahrplan, der Kompetenzen wöchentlich aufeinander aufbaut und gezielt auf den Berufseinstieg vorbereitet.
Zeitplan und Wochenmodule
Sie arbeiten täglich in klaren Blöcken: vormittags kompakte Theorie mit Demonstrationen, nachmittags geführte Übungen, abends betreute Sprechstunde. Jede Woche endet mit Praxisprüfung, rückblickender Auswertung und einer individuellen Empfehlungsliste für das kommende Modul.
Kompetenzrahmen und Lernpfade
Zu Beginn definieren wir messbare Fähigkeiten für clientseitige, serverseitige und datenbezogene Arbeitsschritte. Persönliche Lernpfade berücksichtigen Vorerfahrung, sodass Sie wahlweise Grundlagen festigen oder anspruchsvollere Vertiefungen bestreiten und stets eine realistische, überprüfbare Entwicklungskurve dokumentieren.
Technische Voraussetzungen und Arbeitsumgebung
Wir richten gemeinsam die Entwicklungsumgebung ein: Editor, Paketverwaltung, Laufzeitumgebung, Browser‑Werkzeuge und lokale Dienste. Detaillierte Checklisten sichern gleiche Ausgangsbedingungen, vermeiden Installationsfallen und sorgen für stabile, reproduzierbare Ergebnisse auf unterschiedlichen Rechnern.
Clientseitige Grundlagen
Strukturierte Seiten, ansprechende Gestaltung und skriptgestützte Interaktion bilden das Fundament moderner Benutzeroberflächen.
Dokumentstruktur und semantische Auszeichnung
Sie lernen, Inhalte mit verständlicher, zugänglicher Auszeichnung zu gliedern, Überschriftenhierarchien korrekt anzulegen und sinnvolle Abschnitte zu definieren. Semantik verbessert Auffindbarkeit, unterstützt Hilfstechnologien und schafft belastbare Grundlagen für nachfolgende Gestaltung sowie dynamische Funktionen.

Gestaltungsregeln und anpassungsfähige Layouts
Wir erarbeiten flexible Raster, flüssige Abstände und typografische Skalen, die auf verschiedenen Gerätegrößen überzeugen. Sie üben, Farbkontraste, Weißraum und Lesbarkeit gezielt einzusetzen und entwerfen Bedienflächen, die sowohl mit Zeigegeräten als auch Tastatur effizient funktionieren.

Komponentenbasierte Benutzeroberflächen
Wiederverwendbare Bausteine, klare Zustände und einheitliche Muster für robuste Oberflächen.
Komponentenlebenszyklus und Zustandsverwaltung
Sie zerlegen Oberflächen in kleine Bauteile mit klaren Eingaben und Ausgaben. Wir diskutieren lokale und geteilte Zustände, vermeiden unkontrollierte Kopplung und etablieren nachvollziehbare Datenflüsse, die Fehlersuche erleichtern und Leistung stabil halten.
Formulare, Validierung und Zugänglichkeit
Sie erstellen komplexe Formulare mit verständlichen Hinweisen, feldbezogenen Rückmeldungen und mehrstufiger Validierung. Besondere Aufmerksamkeit gilt Tastaturnavigation, Beschriftungen, Fehlermeldungen und logischer Reihenfolge, damit alle Menschen Aufgaben sicher abschließen können.
Leistungsoptimierung und Renderverhalten
Wir messen, wo Zeit verloren geht, und optimieren Aktualisierungen gezielt. Zwischenspeicher, sparsame Aktualisierungen und sorgfältig gewählte Datenstrukturen sorgen für flüssige Abläufe auch bei großen Listen, häufigen Ereignissen und langsamen Endgeräten.


Serverseitige Entwicklung
Robuste Dienste, saubere Geschäftslogik und sichere Verarbeitung von Anfragen.
Mehr erfahren
Relationale Modelle und Abfragegestaltung
Sie entwerfen Tabellen mit Beziehungen, Normalformen und sinnvollen Schlüsseln. Aussagekräftige Abfragen, Indizes und Ausführungspläne verbessern Geschwindigkeit erheblich, während Transaktionen Konsistenz garantieren, auch wenn mehrere Benutzer gleichzeitig Daten lesen und verändern.
Mehr lesen

Dokumentenorientierte Speicherung und Zugriffsmuster
Für flexible Strukturen lernen Sie dokumentenbasierte Ansätze kennen, gestalten geeignete Sammlungen und definieren zielführende Suchwege. Wir diskutieren Speicherauswahl anhand Abfrageprofilen, Balance zwischen Redundanz und Normalisierung sowie Auswirkungen auf Skalierung und Wartung.
Mehr lesen

Migrationen, Datenpflege und Qualitätssicherung
Versionsgeführte Schema‑Änderungen, wiederholbare Skripte und akribische Sicherungen schützen vor Ausfällen. Validierungen, Einschränkungen und automatische Prüfungen stellen sicher, dass Daten vollständig, widerspruchsfrei und dauerhaft nutzbar bleiben, auch bei wachsender Komplexität.
Mehr lesen
Leistungen
Module, Betreuungspakete und Anschlussangebote für einen erfolgreichen Übergang in die Berufspraxis.
Zwölf‑Wochen‑Intensivkurs Vollstapel‑Entwicklung
Strukturiertes Programm mit Unterricht in Echtzeit, täglicher Übung, zwei betreuten Projekten und einem Abschlussvorhaben unter realen Bedingungen. Inklusive Code‑Besprechungen, Prüfungen, Lernjournal, Bewerbungswerkstatt und individueller Roadmap für die ersten Berufstage.
5.900 €
Karrierecoaching und Vermittlung
Persönliche Beratung zu Lebenslauf, Anschreiben und Sichtbarkeit, simulierte Gesprächssituationen, Profilabgleich mit Partnerunternehmen sowie Begleitung durch den gesamten Bewerbungsprozess bis zur Vertragsunterzeichnung einschließlich Rückmeldung nach Gesprächen.
790 €
Projektmentoring nach Kursende (acht Wochen)
Berufsbegleitende Unterstützung bei der Umsetzung eines zusätzlichen Praxisvorhabens: Architekturberatung, Qualitätssicherung, Leistungsanalyse und Präsentationsvorbereitung, um die Arbeitsproben‑Sammlung zu vertiefen und das Selbstvertrauen vor dem Einstieg zu stärken.
1.200 €

Entwurf stabiler Programmierschnittstellen
Wir definieren eindeutige Pfade, sprechende Bezeichnungen und vorhersehbare Antworten. Konsistente Fehlercodes, klare Grenzen und wohlüberlegte Erweiterungspunkte verhindern Brüche bei Weiterentwicklung und erleichtern Zusammenarbeit mit anderen Diensten sowie Oberflächen.

Datenformate, Serialisierung und Verträge
Sie gestalten strukturierte, menschenlesbare Formate und legen verbindliche Verträge fest. Beispielsammlungen, Grenzfälle und Versionshinweise sorgen dafür, dass Konsumenten Erwartungen verstehen, kompatibel bleiben und Änderungen planbar umgesetzt werden können, ohne Ausfälle zu riskieren.

Schnittstellentests, Überwachung und Versionierung
Automatische Prüfungen überwachen Antworten, Leistungszeiten und Randfälle. Versionsrichtlinien und Abwärtskompatibilität helfen, alte Verbraucher schrittweise umzustellen. Frühzeitige Warnungen ermöglichen Eingriffe, bevor Nutzer Einschränkungen spüren oder Integrationsketten unterbrochen werden.
Versionsverwaltung und Zusammenarbeit
Strukturierte Arbeitsabläufe, saubere Historie und transparente Teamprozesse.
Verzweigungsstrategie und Änderungsanfragen
Sie planen Arbeitszweige entlang Aufgaben, führen Änderungen regelmäßig zusammen und vermeiden lange Abspaltungen. Kleine, überprüfbare Pakete reduzieren Risiken, erleichtern Diskussionen und halten Integration kontinuierlich, sodass der Hauptstand stets auslieferbar bleibt.
Code‑Überprüfung und Stilrichtlinien
Wir etablieren überprüfbare Qualitätskriterien: einheitliche Benennungen, verständliche Funktionen, verbindliche Kommentare und automatische Prüfungen. Sachliche Rückmeldungen fördern Lernen, verringern Fehlerquoten und bewahren eine Historie, die spätere Ursachenanalyse erheblich beschleunigt.
Projektverwaltung, Aufgabenfluss und Transparenz
Ein geordneter Aufgabenfluss mit klaren Prioritäten, Aufwandsschätzungen und sichtbaren Abhängigkeiten sorgt für Planbarkeit. Regelmäßige Kurzabstimmungen, überprüfbare Zwischenziele und nachvollziehbare Entscheidungen halten das Team ausgerichtet und reaktionsfähig bei Änderungen.
Qualitätssicherung und Tests
Verlässliche Software entsteht durch systematische Prüfungen auf mehreren Ebenen.
Einheitstests und Abdeckungsstrategie
Sie zerlegen Logik in kleine, überprüfbare Einheiten, entwerfen sinnvolle Beispiele und messen Abdeckung. Stabiler, schneller Rücklauf unterstützt mutige Verbesserungen, ohne Überraschungen im späteren Zusammenspiel zu erzeugen oder bestehende Funktionen unbemerkt zu beschädigen.
Integrations‑ und Ende‑zu‑Ende‑Prüfungen
Wir prüfen Schnittstellen, Datenflüsse und echte Nutzerwege im Zusammenspiel. Realitätsnahe Testdaten, wiederholbare Szenarien und saubere Testumgebungen decken Wechselwirkungen auf, sichern Kernprozesse und stärken Vertrauen vor Auslieferungen an anspruchsvolle Auftraggeber.
Kontinuierliche Qualität im Auslieferungsprozess
Automatisierte Prüfketten verbinden Stilkontrolle, Tests und Sicherheitschecks. Nur geprüfte Stände dürfen weiterwandern. Frühzeitige Meldungen, reproduzierbare Fehlerberichte und klare Freigabekriterien verhindern Stressphasen kurz vor Terminen und erhalten langfristig hohe Standards.
Bereitstellung und Betrieb
Von der Testumgebung zur stabilen Produktion mit Beobachtbarkeit und Sicherheit.

Abschlussprojekt mit realen Anforderungen
Ein vollständiges Produkt von der Idee bis zur Präsentation unter praxisnahen Bedingungen.
Kontaktieren Sie unsAnforderungsaufnahme und Pflichtenheft
Sie führen Gespräche mit fiktiven Auftraggebern, klären Ziele, Risiken und Erfolgskriterien. Daraus entsteht ein präzises Pflichtenheft mit Meilensteinen, Annahmen, Ausschlüssen und Messgrößen, das als stabile Grundlage für Umsetzung und Bewertung dient.
Iterative Umsetzung und Zwischenabnahmen
In kurzen Zyklen liefern Sie sichtbare Fortschritte, holen Rückmeldungen ein und passen Prioritäten an. Sichtprüfungen, Nutzertests und Leistungskennzahlen stellen sicher, dass der entstandene Nutzen den Erwartungen entspricht und technische Qualität dauerhaft gewährleistet bleibt.
Vorstellung, Dokumentation und Reflexion
Sie präsentieren Ergebnis, Architekturentscheidungen und Lernpunkte vor einer Fachrunde. Eine klare Bedienvorführung, nachvollziehbare Messwerte und strukturierte Unterlagen belegen Reifegrad. Anschließend leiten Sie persönliche Entwicklungsziele für die ersten Berufsmonate ab.
Karriereunterstützung und Bewerbungsstrategie
Gezielte Vorbereitung auf Marktanforderungen, überzeugende Unterlagen und souveränes Auftreten.
Lebenslauf, Anschreiben und Arbeitsproben
Wir schärfen Ihr Profil mit messbaren Erfolgen, verständlichen Projektschilderungen und klaren Rollen. Sie erstellen eine gut strukturierte Arbeitsproben‑Sammlung, die Technik, Nutzen und Lernfortschritte zeigt, ohne vertrauliche Details preiszugeben oder unklare Begriffe zu verwenden.
Technische Gespräche und Aufgabenbearbeitung
Sie üben, komplexe Probleme laut zu strukturieren, Annahmen zu prüfen und saubere Lösungen zu entwickeln. Wir trainieren den Umgang mit Rückfragen, Zeitdruck und Unsicherheiten, sodass Sie ruhig, klar und lösungsorientiert auftreten können.
Kontakte, Sichtbarkeit und Vorbereitungsgespräche
Gezielte Ansprache, sinnvolle Kurzvorstellungen und sorgfältige Nachbereitung erhöhen Einladungsquoten. Sie lernen, Stellenanzeigen zu deuten, Erwartungen realistisch einzuordnen und Gespräche mit nachvollziehbaren Beispielen aus Projekten zu untermauern, inklusive angemessener Gehaltsargumentation.
Zeitplan, Betreuungsformate und Lernkultur
Strukturiertes Lernen mit persönlicher Unterstützung und nachhaltigen Gewohnheiten.
Tages‑ und Wochenrhythmus mit Fokuszeiten
Feste Lernphasen mit Pausen, konzentrierten Übungsfenstern und täglichem Rückblick fördern Tiefgang. Klare Ziele zu Tagesbeginn und kurze Abschlussrunden sichern Fortschritt, verhindern Überlastung und stärken die Fähigkeit, komplexe Themen dauerhaft zu verankern.
Fachbetreuung, Peer‑Lernen und Gruppenarbeit
Erfahrene Fachbetreuer begleiten Sie eng mit Feedback, Code‑Besprechungen und Lösungen für Hindernisse. Peer‑Lernen vertieft Verständnis, Gruppenarbeit trainiert Kommunikation, Konfliktlösung und verbindliche Absprachen für den späteren Berufsalltag.
Lernstrategien und Wissensfestigung
Sie nutzen Spaced‑Repetition, gezielte Lernjournale und kleine Wiederholungsaufgaben. Diese Methoden verankern Konzepte langfristig, decken Lücken früh auf und machen Fortschritt sichtbar, wodurch Motivation und Zuversicht messbar steigen.
Aufnahme, Finanzierung und Unterstützung
Transparente Zulassung, planbare Kosten und verlässliche Begleitung.
Voraussetzungen und Auswahlgespräch
Ein kurzer Eignungstest prüft logisches Denken, grundlegende Konzepte und Motivation. Im anschließenden Gespräch klären wir Ziele, Verfügbarkeit und Unterstützungsmöglichkeiten, damit der Kurs zu Ihrer Lebenssituation passt und Erfolg realistisch erreichbar ist.
Förderungen, Raten und Bildungsurlaub
Wir beraten zu öffentlichen Zuschüssen, Arbeitgeberbeteiligung und Ratenplänen mit klaren Laufzeiten. Informationen zu Bildungsurlaub und Rechnungsmodalitäten sorgen dafür, dass Finanzierung, Fristen und Nachweise frühzeitig geregelt sind und keine Überraschungen entstehen.
Lernbegleitung und Wohlbefinden
Neben fachlichen Themen achten wir auf nachhaltige Arbeitsweisen, Ergonomie und realistische Belastung. Frühzeitige Unterstützung bei Schwierigkeiten, vertrauliche Gespräche und flexible Maßnahmen helfen, Konzentration zu halten und Rückschläge konstruktiv zu bewältigen.